Sie suchen ein rechtssicheres Schreiben, um eine Schulbefreiung für Ihr Kind zu beantragen? Hier stellen wir Ihnen die passende Schulbefreiung Vorlage zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.
Schulbefreiung Vorlage: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.
Vorlage
Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen des Schulbefreiung Vorlage, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, einen professionellen Antrag schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.
Antrag auf Schulbefreiung
Antrag auf Schulbefreiung
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Name der Schule]
[Adresse der Schule]
[PLZ, Ort]
Ansprechpartner: [Name des Lehrers/der Lehrerin]
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Antrag auf Schulbefreiung für [Schülername] vom [Datum] bis [Datum]
Sehr geehrte/r [Name des Lehrers/der Lehrerin],
Hiermit beantrage ich eine Schulbefreiung für mein Kind [Schülername] für den Zeitraum vom [Datum] bis [Datum].
Begründung:
– [Hier spezifische Gründe für die Schulbefreiung angeben, z.B. Krankheit, Familienangelegenheit, etc.]
Weitere Informationen:
Ich werde sicherstellen, dass [Schülername] die versäumten Unterrichtsinhalte nachholt und alle erforderlichen Aufgaben fristgerecht erledigt.
Kopie an: [Arzt / Rektor / andere relevante Personen]
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Wichtig: Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Schulbefreiung zu.
Antrag auf Schulbefreiung aufgrund von Krankheit
Antrag auf Schulbefreiung aufgrund von Krankheit
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Name der Schule]
[Adresse der Schule]
[PLZ, Ort]
Ansprechpartner: [Name des Lehrers/der Lehrerin]
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Antrag auf Schulbefreiung für [Schülername] aufgrund von Krankheit
Sehr geehrte/r [Name des Lehrers/der Lehrerin],
Hiermit beantrage ich die Schulbefreiung für mein Kind [Schülername] wegen einer Krankheit.
Begründung:
– [Hier detaillierte Krankheitsbeschreibung einfügen, z.B. Arztbesuch, Krankheitsdauer, etc.]
Ärztliche Bescheinigung: [Falls vorhanden, erwähnen, dass eine ärztliche Bescheinigung angefügt ist.]
Sonstiges:
Ich bitte um Verständnis und werde sicherstellen, dass [Schülername] nach der Rückkehr in die Schule die versäumten Inhalte nachholt.
Kopie an: [Arzt / Rektor / andere relevante Personen]
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Wichtig: Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Schulbefreiung zu.
Muster
- Alle Textfelder sind mit Beispieldaten gefüllt. Bitte passen Sie den Inhalt in den eckigen Klammern [ ] an, um Ihren S Antrag auf Schulbefreiung korrekt zu erstellen.
- Die Vorlage ist so gestaltet, dass Sie das Dokument problemlos ausfüllen, als PDF oder Word speichern und ausdrucken können.
- Für rechtliche Unterstützung empfehlen wir, sich an einen Anwalt für Bildungsrecht zu wenden.
1. Absender und Empfänger
2. Betreff
3. Grund für den Antrag auf Schulbefreiung
4. Zeitraum der Schulbefreiung
5. Hinweise zur Rückmeldung
6. Unterschrift und Datum für den Antrag auf Schulbefreiung
Antrag auf Schulbefreiung Vorlage ist eine offizielle Vorlage, die Eltern und Schülern hilft, eine Befreiung vom Schulunterricht formal und rechtskonform zu beantragen. Ein Antrag auf Schulbefreiung kann notwendig sein, wenn gesundheitliche Gründe, familiäre Verpflichtungen oder andere wichtige Angelegenheiten einen Schulbesuch verhindern. Diese Musterlösung bietet eine klare Struktur, um die Schulbefreiung rechtlich zu beantragen und die Zustimmung der Schule zu erwirken.
- Bei gesundheitlichen Problemen.
- Bei familiären Verpflichtungen (z. B. Umzug, Pflege von Angehörigen).
- Bei außergewöhnlichen Ereignissen (z. B. Trauerfall, Hochzeit).
- Bei Schulveranstaltungen, die nicht besucht werden können.
- Frühzeitig, um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.
- Absender- und Empfängerangaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten der Eltern und der Schule.
- Betreff: Klare Formulierung („Antrag auf Schulbefreiung“).
- Begründung: Erklärung, warum die Schulbefreiung beantragt wird.
- Rechtliche Grundlage: Falls zutreffend, Bezug auf relevante Gesetze oder Vorgaben.
- Forderung: Klare Angabe des gewünschten Zeitraums der Schulbefreiung.
- Unterschrift: Pflichtangabe für die rechtliche Gültigkeit.
- Ärztliches Attest (bei gesundheitlichen Gründen).
- Nachweise über familiäre Verpflichtungen.
- Dokumente zu besonderen Anlässen (z. B. Einladungen zu Hochzeiten).
- Schriftliche Bestätigung der Schule, falls vorhanden.
- Falls möglich: Unterstützung durch einen Elternbeirat oder Lehrer.
- Einschreiben mit Rückschein für Nachweis.
- Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
- Per E-Mail (nach Rücksprache mit der Schule).
- Über die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
Frist: Ein Antrag auf Schulbefreiung sollte möglichst frühzeitig eingereicht werden, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung zu gewährleisten.
- § 43 SchulG: Regelungen zur Schulpflicht und Schulbefreiung.
- § 3 SchulG: Ausnahmegenehmigungen bei berechtigten Gründen.
- AGB der Schulen: Zusätzliche Vorgaben der jeweiligen Schule.
- ❌ Zu spät eingereicht → Immer rechtzeitig planen.
- ❌ Unklare Begründung → Sachlich und klar argumentieren.
- ❌ Fehlende Unterschrift → Formal korrekt abschließen.
- ❌ Falsche Zustellungsmethode → Einschreiben oder persönliche Übergabe bevorzugen.
- ❌ Keine Nachweise beigefügt → Falls nötig, relevante Dokumente beilegen.
- ❌ Keine Beratung eingeholt → Bei Unsicherheiten mit der Schule sprechen.